ZUKUNFT STADT #37: HouseEurope! Bedeutung für Wien und Österreich

Thursday, 12/11/2025 - Thursday, 12/18/2025
https://open.spotify.com/show/6V4JF6cL5eA8jBq2XT6vng?si=3afd2caf94834d65

Die Folge #37 widmet sich erneut HouseEurope! – einem Anliegen, das sich entschieden für eine Bauwende einsetzt. In dieser Folge richtet sich der Blick auf Wien und Österreich und darauf, wie die Initiative dort wahrgenommen wird.

Im Rahmen der Veranstaltung „Power to Renovation“, die im Juni 2025 im Az W (Architekturzentrum Wien) stattgefunden hat, spricht Lene Benz (Az W) mit Christine Dornaus (BIG), Magdalena Lang (IG Architektur), Nicole Büchl (wohnfonds_wien), Daniel Fügenschuh (Bundeskammer der Ziviltechniker:innen) und Verena Konrad (HouseEurope!, vai) über die Ziele der Initiative und deren mögliche Wirkungsweisen in Wien und Österreich.

HouseEurope! ist eine parlamentarische Bürgerinitiative auf europäischer Ebene. Ihr Ziel ist es, den Abriss von Gebäuden zu reduzieren und stattdessen Sanierung, Wiederverwendung und Umbau zu fördern. Dahinter steht die Überzeugung, dass der Gebäudebestand nicht nur eine ökologische Ressource ist, sondern auch eine kulturelle und soziale.

Diese Folge ist Teil einer Mini-Serie zur Initiative HouseEurope!, kuratiert von Madlyn Miessgang und Verena Konrad und mit Unterstützung durch das Az W (Architekturzentrum Wien). Alle Informationen zu HouseEurope! sowie die Möglichkeit zur Unterzeichnung finden Sie unter: ⁠https://www.houseeurope.eu⁠

 

Lene Benz ist Kultursoziologin und Stadtforscherin. Sie arbeitet kollaborativ an der Schnittstelle von Stadtdiskurs, kuratorischer Praxis und Kulturpoduktion in Wien, Hamburg und Berlin. Seit 2018 kuratiert und koordiniert sie das öffentliche Programm am Architekturzentrum Wien, das sich internationalen und lokalen Themen der Architektur und Stadtplanung widmet, u.a. dem jährlich stattfindenden Filmfestival Architektur.Film.Sommer. Sie ist Co-Kuratorin der Az W Ausstellung Gebaute Träume - Zukunft Einfamilienhaus, die derzeit durch Österreich tourt. Darüber hinaus ist Lene Benz als Moderatorin, Universitätslektorin und Performerin tätig. 

Nicole Büchl studierte Architektur an der TU Wien. Bereits während des Studiums sammelte sie praktische Erfahrung in der Planung und örtlichen Bauaufsicht für mehrere Architekturbüros. Nach dem Studium vertiefte sie diese Praxis mit ihrer Arbeit für mehrere Planungsbüros. Zusätzlich übte sie journalistische Tätigkeiten für zwei österreichische Architekturzeitschriften aus. 2004 wechselte Nicole Büchl zum wohnfonds_wien. Dort arbeitete sie im Bereich der geförderten Wohnhaussanierung und der Unternehmenskommunikation. In den letzten Jahren war sie dort für den Aufbau der Hauskunft - Servicestelle für Wohnhaussanierung verantwortlich und ist mittlerweile als Leiterin für den Bereich der Sanierung tätig.

Christine Dornaus ist seit Oktober 2024 in der Geschäftsführung der Bundesimmobiliengesellschaft. Zuvor war die promovierte Handelswissenschaftlerin mehr als zwanzig Jahre in führenden Positionen in der Wiener Städtischen Versicherung AG tätig, seit 2009 als Mitglied des Vorstands. Zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn führte sie ihre zehnjährige Bankenkarriere zur Chase Manhattan Bank in São Paulo, Brasilien.

Daniel Fügenschuh ist Architekt und leitet ein Architekturbüro in Innsbruck. Seit 2022 ist er Präsident der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen und vertritt die österreichischen Architekt:innen und Zivilingenieur:innen. Außerdem vertritt er den Berufsstand der Architekt:innen international: Als Ratsmitglied der europäischen Vereinigung der Architekt:innen (Architect's Council of Europe, ACE) und als Vorstandsmitglied der globalen Vertretung der Architekt:innen (International Union of Architects, UIA).

Verena Konrad ist Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt Architektur- und Designgeschichte, Kuratorin, Autorin und Kulturmanagerin und leitet seit 2013 das Vorarlberger Architektur Institut als Kultur- Bildungsorganisation im Bereich Architektur- und Baukulturvermittlung. Sie repräsentiert die europäische Initiative HouseEurope! in Österreich.

Magdalena Lang studierte Architektur an der TU Graz, wo sie 2009 durch einen Auslandsaufenthalt an der École Nationale Supérieure d’Architecture in Montpellier internationale Erfahrung sammelte. Seit 2010 ist sie in die Umsetzung zahlreicher Bildungs- und Gesundheitsbauten in Südafrika, Tansania und Kenia für den Verein Mojo Fullscale Studio eingebunden. Gemeinsam mit Arch. DI Gernot Kupfer führt sie seit 2012 das MAS_Mojo Architectural Studio in Graz. Seit 2020 engagiert sie sich zudem im Vorstand der IG Architektur, dessen Vorsitz sie 2022 übernommen hat.


Credits Podcast
Folge #36
Konzept und Moderation: Madlyn Miessgang, Verena Konrad
Aufnahme, Audio und Schnitt: Lisa-Marie Kramer, Madlyn Miessgang, Nico Schleicher; Audiomaterial vom Az W zur Verfügung gestellt.

ZUKUNFT STADT Podcast Produktion: Lukas Bast, Larissa Benk, Lisa-Marie Kramer, Lena Hohenkamp, Madlyn Miessgang und Nico Schleicher 

Intro Musik: Jakob Kotal

Der Podcast ZUKUNFT STADT ist ein Projekt der Fakultät für Architektur und  Raumplanung der TU Wien. Produziert wird dieser in einer Kooperation des future.lab mit dem Forschungsbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien.