ZUKUNFT STADT #35: archdiploma 25 – Nachdenken über den Bestand
#35 archdiploma 25 – Nachdenken über den Bestand
In dieser Folge geben wir einen ersten Einblick in die archdiploma 2025 „Nachdenken über den Bestand“, welche Abschlussarbeiten der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien und damit die Themen, die eine neue Generation von Architetk:innen und Planer:innen bewegen, zeigt.
In dieser Folge sprechen zu Beginn die Kurator:innen Heike Oevermann und Harald R. Stühlinger über das Konzept und die Bedeutung des Formats. Anschließend erzählen drei Absolvent:innen – Ruth Höpler, Tatjana Riedel und Johannes Paintner – von ihrem Weg durch das Diplom, über Motivation und Methoden, über Herausforderungen im Prozess und darüber, wie sich ihre Themen heute in der Praxis weiterentwickeln. Es geht um soziale Räume, materielle Verantwortung und zivilgesellschaftliches Engagement und um die Frage, wie Lehre, Forschung und Praxis künftig noch enger miteinander verbunden werden müssen.
Weitere Informationen
archdiploma 25 „Nachdenken über den Bestand“
57 Diplomarbeiten. 23 Forschungsbereiche. 2 Studiengänge. 1 Universität.
Als erste thematisch fokussierte Diplomausstellung der Fakultät für Architektur und Raumplanung an der Technischen Universität Wien stellt die archdiploma 2025 den Umgang mit dem Bestand in seiner ganzen Vielfalt in den Vordergrund. Sie zeigt vom 20. – 22. 11. 2025 im Funkhaus in der Argentinierstraße 30A herausragende Abschlussarbeiten aus den Forschungsbereichen.
22.11.2025, 16:00
Funkhaus Wien | Argentinierstraße, 1040 Wien
Credits Podcast
Folge #35
Konzept und Moderation: Madlyn Miessgang, Kooperation mit der archdiploma 25
Aufnahme, Audio und Schnitt: Madlyn Miessgang, Nico Schleicher
ZUKUNFT STADT Podcast Produktion: Lukas Bast, Larissa Benk, Lisa-Marie Kramer, Lena Hohenkamp, Madlyn Miessgang und Nico Schleicher
Intro Musik: Jakob Kotal
Der Podcast ZUKUNFT STADT ist ein Projekt der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien. Produziert wird dieser in einer Kooperation des future.lab mit dem Forschungsbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien.