5.2 Initiativen und Netzwerke

Doktoratsinitiativen an der Fakultät für Architektur und Raumplanung

An der Fakultät für Architektur und Raumplanung gibt es unterschiedliche Initiativen die zu spezifischen Themen forschen und sich unter anderem an Dissertat_innen richten.

Das EX³-Programm ist eine Junior-Forschungsinitiative mit Fokus auf experimentelle Ansätze in der Transformation von Raum, Architektur und Planung. Die Initiative vereint Doktorand_innen verschiedener Forschungsfelder der experimentellen Stadtentwicklung.

Forschungsschwerpunkte
Im Zentrum stehen Themen wie Lern- und Innovationsprozesse, experimentelle Governance, urbane Mobilitätstransformation, Suffizienz in der Stadterneuerung und taktischer Urbanismus. Diese Bereiche werden durch verschiedene methodische Ansätze erforscht.

Struktur
Das Programm basiert auf drei thematischen Workshops zu Academic Excellence, Transdisciplinarity und Research Impact. Ein dreitägiger Writing Retreat und ein internationales Kolloquium ergänzen diese Kernelemente.

Ziele und Perspektiven
Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung transformativer Kompetenzen und der Etablierung neuer Ansätze der Peer-Kultur in der Doktoratsausbildung.

Kontakt: Johannes Suitner | Margaret Haderer

Das Doktoratsprogramm New Social Housing ist eine internationale Forschungsinitiative zur Förderung exzellenter Doktorand:innen im Bereich des sozialen Wohnbaus. Das Programm fungiert als parallele Struktur zur formalen Doktoratsausbildung an den Heimatinstitutionen der Teilnehmenden und bietet eine Plattform für interdisziplinären Austausch.

Partnerinstitutionen
Die Initiative wird in Zusammenarbeit mit der Politecnico Milano, der Universidade de São Paulo, der London School of Economics und dem Tata Institute Mumbai durchgeführt. Diese internationale Vernetzung ermöglicht einen breiten Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich des sozialen Wohnbaus.

Struktur
Die Aktivitäten umfassen regelmäßige Vor-Ort-Treffen mit Workshops und Writing Retreats, forschungsgeleitete Online-Lehre in Form von Webinaren sowie eine internationale Summer School. Die teilnehmenden Doktorand:innen profitieren von Co-Supervision und Peer-Learning-Formaten.

Ziele und Perspektiven
Das Programm zielt auf die Stärkung internationaler Kooperationen und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Als Pilotprojekt strebt es die Entwicklung nachhaltiger Strukturen für internationale Doktoratsausbildung an.

Kontakt: Judith Lehner
Mehr Informationen

Netzwerke

Die Fachschaft Doktorat der TU Wien vertritt Interessen von Doktorand_innen, handelt in Gremien und unterstützt und berät in Studien- und Forschungsangelegenheiten, bieten Workshops und Sozialangebote. Die Fachschaft bietet Orientierungsprogramme und Feste für Doktoratsbeginner_innen. An der Fakultät für Architektur und Raumplanung bieten die semesterweisen Doktorand_innen Kolloquien die Möglichkeit für Austausch und Vernetzung. In der Studienrichtung Raumplanung gibt es einen Doktorand_innen-Stammtisch.