EXCITE 2024

Auch im vierten und fünften Jahr des EXCITE-Programms der Fakultät für Architektur und Raumplanung, steht die Förderung herausragender forschungsbasierter Vorhaben im Mittelpunkt. Gesucht wurden Vorhaben, die sich durch einen besonderen Innovationscharakter auszeichnen und die nachhaltig wirkende Beiträge zur Weiterentwicklung und Profilierung der Fakultät leisten.

Eine Bezugnahme auf die aktuellen Forschungs- und Förderschwerpunkte der Fakultät in Bereich von „Resilienz/Bestandsentwicklung“, „Soziale Infrastruktur: Gesundheit/Bildung/Wohnen“ sowie „Digitalisierung“ wurden dabei erwartet.

Die Jury bestehend aus:
- VR Forschung, Innovation und Internationalisierung: Peter Ertl
- VR Lehre: VR Gründling-Riener (wurde von Vizestudiendekan Alireza Fadai vertreten)
- Studiendekan Raumplanung:  Thomas Dillinger
- Studiendekan Architektur: Norbert Trolf
- Dekan: Rudolf Scheuvens

Über diese Personen hinaus, haben folgende Personen beratend mitgewirkt:
- Philip Steger: Berater Rektorat im Strategieprozess 
- Gesa Witthöft: AKG

hat entschieden, die nachstehenden Projekte im Rahmen der EXCITE Initiative zu fördern:

Antragsteller:innen: Theresa Knosp, Thomas Moser, Julia Nuler, Sophie Stackmann
Fördersumme: 25.000 €
TITEL: 
Stummes Erbe QUEERFEMINISTISCHE BESTANDSPFLEGE TABUISIERTER RÄUME 
 
PROJEKTTEAM: 
+  Theresa Knosp, E251-03 
+  Thomas Moser, E251-03 
+  Julia Nuler, E253-03 
+  Sophie Stackmann, E251-02 
 
KOOPERATIONSPARTNER*INNEN: 
+  TU Wien Academic Press 
+  Architekturzentrum Wien (Az W) 
+  Zentrum für queere Geschichte Wien (QWien) 
+  Projekt A Future for Whose Past?  an der ETH Zürich 
+  Claiming*Spaces-Kollektiv  
+  Magazin an.schläge

INHALT: 
Der Antrag betont, dass eine nachhaltige Auseinandersetzung mit Architektur nicht nur die materielle Erhaltung, sondern auch die geschichtliche Bedeutung berücksichtigen muss. 
 
Dabei wird eine ganzheitliche Herangehensweise gefordert, die transdisziplinär ist und die bisherige dominierende Erzählung des genialen Architekten herausfordert, indem sie die Beiträge marginalisierter Gruppen, insbesondere Frauen und FLINTA*, sichtbar macht. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, eine queerfeministische Perspektive in die Architekturgeschichte und -praxis zu integrieren, indem es vergessene Werke aufdeckt, architektonische Marginalisierungen analysiert und Raumprogramme inklusiv gestaltet. 
 
ZIEL:  
Das Projekt untersucht gezielt die Architekturgeschichte gendersensibel durch ineinandergreifende Lehrveranstaltungen, öffentliche Vorträge und Workshops. Es legt dabei einen besonderen Fokus auf die Arbeit an Bestandsgebäuden und entwickelt neue Text- und 
Raumentwürfe. 
Daraus ergibt sich ein Auftaktband für eine neue Publikationsreihe mit dem Titel Space & Gender, sowie eine öffentliche Vortragsreihe und eine Plattform, um Studierende und Dozierende für Abschlussarbeiten im Bereich Architektur und Gender miteinander in Kontakt 
zu bringen. 
 
INNOVATIONSCHARAKTER (Inhaltliche, wissenschaftlich-methodische und/oder didaktische Originalität): 
Die aktive Partizipation der Studierenden als handlungsbemächtigte Produzent*innen und Vermittler*innen von Wissen ist ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts. 
 
INNOVATIONSCHARAKTER (Inter- und/oder Transdisziplinär): 
Die Interdisziplinarität zeigt sich in der Kooperation mit nicht wissenschaftlichen Akteuren. Die Transdisziplinarität spiegelt sich sowohl im Projektteam wider, das aus Expert*innen verschiedener Disziplinen wie Kunstgeschichte, Denkmalpflege, Raumgestaltung und 
Entwerfen besteht, als auch in der Einbindung von internen und internationalen Kolleg*innen. 
 
INTERNATIONALITÄT:  
Die Lehrveranstaltung umfasst Gastbeiträge von internationalen Expert*innen und wissenschaftliche Aufsätze internationaler Kolleg*innen. Zudem wird der internationale Verteiler H-Soz-Kult und ArtHist mitgenutzt. 
 

- Doctoral Programm New Social Housing

(Judith M. Lehner,  Bernadette Krejs,  Selim Banabak)
Fördersumme: 42.000 €

TITEL: 
Doctoral Programme 
New Social Housing 
 
PROJEKTTEAM: 
+  Judith M. Lehner, E285-01 
+  Bernadette Krejs, E253-02 
+  Selim Banabak, E280-02 
 
 
KOOPERATIONSPARTNER*INNEN: 
+  Prof. Dragana Damjanovic 
+  Prof. Simon Güntner 
+  Prof. Michael Obrist 
+  Prof. Franziska Sielker 
+  Prof. Amita Bhide 
+  Prof. Massimo Bricocoli 
+  Prof. Raquel Rolnik 
+  Kurt Hofstetter

INHALT: 
The content of the application is the establishment of a doctoral programme on the topic of new social housing. The highly dynamic political, social, technical, ecological and political transitions in urban development and the resulting challenges, particularly for the provision of housing, are emphasised. 
 
ZIEL:  
The application has four objectives. Firstly, an international and interdisciplinary doctoral programme on the topic of New Social Housing is to be established. Secondly, the establishment of the programme should position the Faculty of Architecture and Planning in 
the network of international housing research and consolidate or establish international cooperation. In addition, young researchers are to be supported and the visibility of research is to be increased through public events and publications in peer-reviewed open access journals. 
 
INNOVATIONSCHARAKTER (Inhaltliche, wissenschaftlich-methodische und/oder 
didaktische Originalität): 
The project organizers and partners are developing new formats for knowledge transfer and cooperation networks that are accessible to all participants and beyond. 
 
INNOVATIONSCHARAKTER (Inter- und/oder Transdisziplinär): 
The interdisciplinarity are reflected in the establishment and development of the doctoral program on New Social Housing. This provides researchers with the opportunity for international exchange. 
 
INTERNATIONALITÄT: 
TU Wien and its faculty are at the center of an international network of researchers focused on social housing. There are prospects for developing a structured doctoral program that includes other Viennese universities. Additionally, there are opportunities for double degree agreements for doctoral education with leading international universities across both the Global North and Global South.

- Expanding Excellence by Experimentation

(Anna Aigner, Margaret Haderer, Lena Hohenkamp, Johannes Suitner, Andreas Bernögger, Mara Haas, Gunnar Grandel, André Krammer)
Fördersumme: 33.000 €

TITEL: 
EXPANDING EXCELLENCE by EXPERIMENTATION 
Transformative Talente qualifizieren 
PROJEKTTEAM: 
+  Anna Aigner E280-06 
+  Margaret Haderer E280-06 
+  Lena Hohenkamp E280-04 
+  Johannes Suitner E280-02 
+  Andreas Bernögger E285-01 
+  Mara Haas E285-01 
+  Gunnar Grandel E280-05 
+  Andrè Krammer E260-01 
 
KOOPERATIONSPARTNER*INNEN: 
+  Martin Berger (Inhaltlicher Sparring-Partner) 
+  Simon Güntnner (Inhaltlicher Sparring-Partner) 
+  Alexander Hamedinger (Inhaltlicher Sparring-Partner) 
+  Ute Schneider (Inhaltliche Sparring-Partnerin) 
+  Andreas Voigt (Inhaltlicher Sparring-Partner) 
+  Christian Peer (Inhaltlicher Sparring-Partner) 
+  Studiendekane TU Wien (Institutionellen Sparring-Partner:innen) 
+  Sabine Knierbein (Institutionellen Sparring-Partnerinnen) 
+  Sabina Riß (Institutionellen Sparring-Partnerinnen) 
+  Angelika Psenner (Institutionellen Sparring-Partnerinnen) 
 
INHALT: 
Die Initiative EXPANDING EXCELLENCE by EXPERIMENTATION (EX³) versteht sich als ‘Reallabor’, in dem konkrete Formate zum Aufbau transformativer Kapazitäten von Nachwuchswissenschaftler:innen erprobt werden. Inhaltlich ist EX³ von einem geteilten 
Forschungsinteresse: dem Experimentellen als Phänomen, Methode und Instrument der Bestandstransformation getrieben. 
 
ZIEL:  
Der Antrag verfolgt drei Ziele. Erstens die Qualifizierung von Doktorand:innen, zweitens die Etablierung eines Wissenscluster zum Thema „Experimente für die Bestandstransformation“. Drittens die institutionelle Reflexion der Formate und der Arbeiten innerhalb der Initiative.   
 
INNOVATIONSCHARAKTER (Inhaltliche, wissenschaftlich-methodische und/oder didaktische Originalität): 
Didaktisch wird das selbstorganisierte Entwicklung effektiver Arbeitsformate für Nachwuchswissenschaftler:innen  gefördert und  bietet  damit  den  Startpunkt  für  den  längerfristigen  Aufbau  einer  wandlungs-  und  lernfähigen Struktur.   
 
INNOVATIONSCHARAKTER (Inter- und/oder Transdisziplinär): 
Geplant ist der Austausch, die Vernetzung und Zusammenarbeit mit renommierten Forschenden und Praktiker:innen raumbezogener Transformationsforschung innerhalb und außerhalb der TU Wien. Dies stellt den interdisziplinären Charakter des Vorhabens dar. 
 
INTERNATIONALITÄT: 
Die Internationalität liegt in den Kooperationspartner:innen und dem Austausch mit internationalen Expert:innen. 
 

Fördersumme: gemeinsam, für beide Projekte max. 75.000 € 

- Heat Island Fever 

(Behrooz Khalil Nasar, Til Sommer)
TITEL: 
Heat Island Fever 
Investigating Strategies for Optimizing Thermal Wellbeing and Energy Efficiency in Vienna`s Hot Spots 
PROJEKTTEAM: 
+  Behrooz Khalili Nasr E259-03 
+  Til Sommer E259-03 
   
KOOPERATIONSPARTNER*INNEN: 
+  Stadt Wien Initiative Cooles Wien und Vienna Heat Action Plan 
(Possible co-operation partners)

INHALT: 
The content of this research project is the understanding of thermal comfort and energy dynamics in urban environments. By integrating innovative methods, empirical measurements and the participation of students, the project aims to provide actionable insights and tools for improving climate resilience in Vienna's built environment. A comprehensive urban comfort and energy index will be developed that will serve as a tool for urban planners and policy makers to mitigate the effects of urban heat islands. 
 
ZIEL:  
The primary objective of this project is to assess thermal well-being and energy demand in these heat-vulnerable locations. We will achieve this by developing a holistic approach that investigates both urban interior and exterior spaces as interconnected entities. 
 
INNOVATIONSCHARAKTER (Inhaltliche, wissenschaftlich-methodische und/oder didaktische Originalität): 
The didactic originality lies in the fact that the students deal with the comprehensive analysis, simulation and evaluation of both built and unbuilt environments as interconnected systems. Attention is also paid to the preparation of information for non-experts. 
 
INNOVATIONSCHARAKTER (Inter- und/oder Transdisziplinär): 
The transdisciplinary character lies in the cooperation and knowledge transfer with non-scientific actors. 
 
INTERNATIONALITÄT: 
The results will be presented at international and regional forums, such as the International Building Performance Simulation Association IBPSA 2025 conference and the Climate Biennale Vienna.


- Toward  understanding building occupants

(Ulrich Pont, Ulrike Herbig, Melanie Haberl)

TITEL: 
Toward understanding building occupants: Ethnography of people in their role as consumers and influencers of building-related energy consumption 
 
PROJEKTTEAM: 
+  Ulrich Pont E259-03 
+  Ulrike Herbig E251-01 E280 
+  Melanie Haberl Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft / Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien 
 
KOOPERATIONSPARTNER*INNEN: 
+  Univ. Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber stv. Leiterin des Inst. f. Europ. Ethnologie, Universität Wien 
+  Univ.Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Michael Getzner Forschungsbereich Finanzwissenschaften und Infrastrukturpolitik TU Wien 
+  Senior Scientist Dipl.-Ing. Mag.rer.soc.oec. Dr.techn. Stefan Fenz Forschungsbereich Data Science, Fakultät f. Informatik TU Wien 
+  Assoc. Prof. DDI Dr.techn. Matthias Schuss FOB Bauphysik und Bauökologie TU Wien 

 INHALT: 
Die Hauptaspekte des Projekts umfassen die Minderung und Anpassung an den Klimawandel, die Energieeffizienz von Gebäuden, die Perspektiven der Nutzerinnen und Nutzer, sowie ethnografische und ethnographische Ansätze, die Kombination qualitativer und 
quantitativer Methoden.  
 
ZIEL:  
Dieses Excite-Projekt soll drei wesentliche Arbeitsschritte realisieren: 
+  Es soll im September 2025 eine (inter)nationale und inter/transdisziplinäre Tagung an der TU Wien abgehalten werden mit dem Namen „Anthropology-driven approaches to Efficiency and Sufficiency of the planned and built environment“ 
+  Es soll ein Verein gegründet werden, der in der Nähe der involvierten ForscherInnen und Institutionen die Thematik weiter zu bearbeiten erlaubt. 
Im Sinne von forschungsgeleiteter Lehre (erste und zweite Mission ➔ Lehre und Forschung) wird ein inter- und transdisziplinäres Wahlangebot als gemeinsam abgehaltene Lehre (Studierende und Lehrende) durchgeführt.   
 
INNOVATIONSCHARAKTER (Inhaltliche, wissenschaftlich-methodische und/oder didaktische Originalität): 
Die Innovation besteht in dem disziplinenübergreifenden Ansatz mit klarer Zielausrichtung (nämlich „Wie und Warum ergründen zu wollen“), betreffend Methodik und Arbeitsweise kann auf die drei Ebenen verwiesen werden; betreffend Ergebnisse sind Innovationsschritte in der Thematik, ein Sondermodul mit Außeninput durch Disziplinenübergreifendem Ansatz, sowie eine Themenführerschaft durch eine Konferenz zur Vernetzung und Weiterentwicklung der Thematik zu sehen. 
 
INNOVATIONSCHARAKTER (Inter- und/oder Transdisziplinär): 
Es wird einen inter- und transdisziplinären Zugang zu der Thematik angestrebt: Quantitative und technische Aspekte, wie Gebäude-Performance-Beurteilung mittels Simulation und sensorischem Monitoring, Aspekte der Data Science, spielen hier genauso eine Rolle wie qualitative Dimensionen, etwa die vertiefte Erfassung sozio-kultureller Alltags- Verhaltensmuster („Every-Day-Culture“) und Aspekte von Verhaltensökonomie (warum verhalten sich Menschen in  bestimmten Lebenslagen so, und inwieweit unterscheidet sich 
dies von einem aus technisch-quantitativer Sicht vermeintlichem Ideal). 
 
INTERNATIONALITÄT: 
Es soll im Rahmen einer zu planenden und durchzuführenden, internationalen Tagung im Frühherbst 2025 der Zugang „Anthropology-driven approaches to Efficiency and Sufficiency of the planned and built environment“ diskutiert und etabliert werden.
 

Vorherige Jahre