Vortrag: Entsiegelung & Community Empowernment

Mittwoch, 20.03.2024
14:00
Agendabüro Alsergrund im Projektraum Lichtental
Reznicekgasse 6
1090 Wien

Der Vortrag wird auch online gestreamt

Der Ansatz des Teams vom Büro Plan Biodivers: konstruktive und wirtschaftlich tragfähige Lösungsideen, um die Biodiversität zu fördern. Sie unterstützen Firmen, Institutionen und Organisationen und erarbeiten Strategien, Konzepte und Maßnahmenpläne zu Artenvielfalt, Klimaschutz und -anpassung oder Nachhaltigkeit. Zudem nennt sich Bettina Walch mit ihrem Team auch die „Asphaltknackerinnen“: Das klingt nach Presslufthammer und Aufruhr. Seit rund einem Jahr beraten Bettina Walch und Isabella Sedivy aus Zürich Menschen, die Flächen entsiegeln und begrünen wollen. Sie sehen sich als Vermittlerinnen zwischen Wissen und Handeln: „Wir wissen längst, was wir gegen Klimawandel und Artensterben tun müssen“, sagt Walch. „Aber das Wissen wird nicht in die Tat umgesetzt.“

Dies ist die erste von vier Veranstaltungen der Vortragsreihe der "VU Planungsdidaktischer Diskurs – Tactical Urbanism, Placemaking & Klimawandelanpassung". Themen und Termine der weiteren Vorträge:

Wohnstraßen in Wien
• Brigitte Vettori vom Büro space and place aus Wien
• 21.03.2024
• 9:00 Uhr

Placemaking in Europe [en]
• Vivian Doumpa von STIPO Greece aus Athen
• 21. März 2024
• 10.30 Uhr

Placemaking, livable cities and inclusive public spaces [en]
• Petra Marko vom Metropolitan Institute of Bratislava (MIB) aus Bratislava
• 11. April 2024
• 10:00 Uhr

Alle Vorträge dieser Reihe finden im hybriden Format statt:

VOR ORT
Agendabüro Alsergrund im Projektraum Lichtental
Reznicekgasse 6
1090 Wien

ONLINE
https://tuwien.zoom.us/j/63440398400?pwd=V2hwNUcrbVN4S0U4MjhvSWtTZjl2QT09
Meeting-ID: 634 4039 8400
Passwort: TUW-260855