re:use & circular design in der Baukultur | Peter Kneidinger (Materialnomaden)
Hauptgebäude, Stiege 3, 3. Stock
Karlsplatz 13
1040 Wien
Im Rahmen des Moduls Emerging Fields in Architecture (++), HB2, TU Wien
+
materialnomaden ist als Pionierin für Prozesse zur Kreislaufwirtschaft in der Kreativbranche tätig. Als Fachplanerin für re:use, circular design & architecture liegt der Fokus bei der Planung & Umsetzung unter Berücksichtigung des Potentials von vorhandenen Bauteilen & Materialien.
Projekte werden fachgerecht vom Entwurf bis zur Umsetzung begleitet. Dabei erfolgt eine Beratung – unter anderem beim Weiterverwenden von Bauteilen bis hin zur Konzeptionierung ressourceneffizienter Methoden sowie integraler Projektabwicklung.
re:use Elemente werden über den B2B-Marktplatz – den re:store – in Projekte vermittelt. Die Umsetzung prototypischer Projekte mit vorhandenen Bauteil- & Materialeigenschaften erfolgt am Standort „Kegelhalle“.
Das Design-, Planungs- und Baubüro zeigt – als Teil einer auf europäischem Austausch basierenden Entwicklung – auf, wie eine zukunftsweisende Baukultur umgesetzt werden kann.
++
Das Modul Emerging Fields in Architecture vermittelt aktuelles Wissen aus neuen Forschungsfeldern in architektur- und ingenieurswissenschaftlichen Disziplinen, mit dem Ziel aktuelle und zukünftige Entwurfsherausforderungen im breiteren gesellschaftlichen Kontext fachübergreifend und grundlegend zu bearbeiten. Die Vorlesungen vermitteln Kenntnisse über unterschiedliche und fachübergreifende Zugänge zur Entwurfsfindung, aktuelle Entwicklungen und Resultate der Material- und Bauweisenforschung, über das Planen und Bauen unter/in extremen Bedingungen sowie über Strukturen die sich aufgrund von wechselnden Parametern verändern bzw. entwickeln.
In diesem Zusammenhang werden Strategien zur Entwurfsfindung (von der ersten Idee bis zur Umsetzung) im interdisziplinären Diskurs hinterfragt, und der Frage nachgegangen wie sich der Weg von der Idee zur Realisierung gestalten kann und inwieweit es möglich ist systematisch kreativ zu sein.
//
Peter Kneidinger setzte zahlreiche Projekte im angeleiteten Selbstbau um. Von Entwurf, Planung und Ausführung gemeinsam mit den Bauherrinnen bietet er für alle Planungsphasen seine Expertise an. Handwerkliche Kenntnisse und Umgang mit unterschiedlichen Werkstoffen werden in der Umsetzung zur Anwendung gebracht. Daraus entwickelte er 2017 die bauteiler GmbH&CoKG. Seit 2015 arbeitet er am Aufbau von HarvestMAP eG mit, die Genossenschaft zur Vermittlung von Re-Use Bauteilen. Das Zusammenwirken von Re-Use und angeleitetem Selbstbau bildet die Dachmarke der materialnomaden aus.
Peter Kneidinger unterrichtet u.a. an diversen Departments der TU Wien. Er begleitet Prozesse des Auffindens, Auslösens, Re:Designens sowie Assemblen von Re:Use Bauteilen.
Sein Studium des Bauingenieurwesens an der TU Wien und seine Vorbildung aus der Tiefbau HTL in Saalfelden tragen dazu bei, fachliche Kompetenzen praxisrelevant zu vermitteln. Das Studium der Lateinamerikanistik in Wien gab Ihm die Möglichkeit zum transdisziplinären Arbeiten. Sowohl konzeptuell als auch in der Dimensionierung und der Umsetzung von Details fokussiert er auf Tragwerksstrukturen, im Speziellen von re:use Konstruktionen.
Bildrechte:
Portrait: Benedikt Novak, materialnomaden
Grell_Lise: Daniel Hawelka