New European Bauhaus. Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion für die urbane Transformation
Meeting-ID: 639 9880 6295
18. Offenes Netzwerktreffen der Innovationswerkstatt | 26.02.2025 I 14.00 – 15.30
via Zoom: https://tuwien.zoom.us/j/63998806295
Meeting-ID: 639 9880 6295
Die EU-Initiative „New European Bauhaus“ (NEB) will die Art und Weise verändern, wie wir Gebäude und Quartiere baukulturell planen, bauen und sanieren, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Dafür wird NEB zusehends in europäische und nationale Förderprogramme integriert. In aktuellen Studien und Projekten soll die österreichische Forschungs- und Innovationslandschaft zunächst für NEB qualifiziert werden, indem etwa NEB-Qualitätskriterien erarbeitet und Pilotquartiere vorbereitet werden. Bereits bestehende österreichische Kompetenzen und Stärken sollen im Sinne des NEB positioniert und Schwerpunkte mitgestaltet werden.
Im Rahmen des 18. Offenen Netzwerktreffens der future.lab Innovationwerkstatt sprechen wir mit Robert Temel über die Charakteristika und Qualitäten von NEB sowie mit zwei Pionier*innen aktueller NEB-Pilotquartiere über ihre ersten Erfahrungen in ihren NEB-Prozessen. Die beiden Pilotprojekte sollen die Grundprinzipien des NEB auf konkrete Quartiersprojekte umlegen, um die strategische Governance, den erforderlichen Qualitätsprozess als auch notwendige Maßnahmen zur anschließenden Umsetzung der nachhaltigen Transformation bestehender Stadtteile zu entwickeln.
Gastbeiträge
NEB-Pilotquartier (NEB-Tischlerei-Melk) – Lukas Fürst, Fürst Möbel
NEB-Pilotquartier Otto-Wagner-Areal (Zukunft OWA) – Anna Henkes, UIV
Nach zwei kurzen Beiträgen der Pionier*innen diskutieren wir mit allen Gästen und Interessierten. Organisiert wird die Veranstaltung in Kooperation mit unserem Co-Host Robert Temel (TIKS-Studien NEBKrit und NEBKritQ).
Moderation: Christian Peer (future.lab TU Wien)