Gemeinsam die Zukunft reparieren? Repair-Initiativen in der Stadt“

Mittwoch, 28.09.2022
14:00 - 15:30 Uhr
Zoom: https://tuwien.zoom.us/j/94332632337?pwd=bVBPdkJOaDFnbVZOY1BPVXZiTHRDZz09
Meeting-ID: 943 3263 2337
Passwort: 9.sozial
Innovationswerkstatt - Werkstatt für soziale Innovation und nachhaltige Transformation

Derzeit werden jedes Jahr Tonnen von Alltagsgegenständen entsorgt, obwohl vieles davon noch lange weiterverwendet werden könnte. Repairing und Up-Cycling werden als wichtige Hebel gesehen, um unseren materiellen Fußabdruck zu reduzieren und dem Ziel einer Kreislaufwirtschaft näher zu kommen. Die in immer mehr Städten entstehenden Reparatur-Cafés, Upcycling-Workshops oder offenen Werk-
stätten haben viele Potenziale: Schadstoffemissionen reduzieren, regionale Arbeitsplätze und Wertschöpfungsketten schaffen, sowie auch leistbare und alternative Konsumweisen fördern und den sozialen Zusammenhalt stärken.

Gemeinsam mit unseren Gästen wollen wir die zentrale Frage diskutieren, welchen Beitrag Reparaturinitiativen und -praktiken zur nachhaltigen Entwicklung unserer Städte leisten und noch leisten können. Wo liegen Herausforderungen und was braucht es, um deren vielfältige Potenziale weiter zu entfalten?   

Gastbeiträge:
Andreas Höfler (Offene Werkstatt Traumwerk, Graz)
Rosa Rumetshofer-Karlinger (Kreisler*in – Das Volkshilfe Revital Café, Linz/Steyr)
Sepp Eisenriegler (R.U.S.Z. Reparatur- und Service-Zentrum, Wien)

Das Offene Netzwerktreffen startet nach einer kurzen Einführung mit drei Gastbeiträgen über aktive
Repair-Initiativen aus Österreich. In der zweiten Hälfte diskutieren wir mit allen Gästen und Interessierten. Organisiert und moderiert wird die Veranstaltung von Mara Haas (future.lab TU Wien) und Maria Steindl (Volkshilfe Wien).