80 Jahre HTU Wien! Ausstellungseröffnung

Tuesday, 04.11.2025
18:00
Prechtlsaal, Karlsplatz 13

Die HTU Wien feiert 2025 ihr 80-jähriges Bestehen!
80 Jahre Teilhabe, Partizipation, Selbstverwaltung, politisches Engagement, Servicearbeit, Aufmüpfigkeit, Schweigen, Demos, Gesetzesumbrüche, gesellschaftliche Veränderungen, Feiern, Streiten, Plenum, Krise und und und …

Zu diesem Anlass werfen wir einen tieferen Blick auf unsere Geschichte: Wie sahen Wahlergebnisse und gesetzliche Rahmenbedingungen aus? Wo lagen die Fokusthemen der HTU Wien im Laufe der Jahre? Originaldokumente, Plakate, Fotos und Interviews: Sei mittendrin in Kulturevents, Studierendenprotesten und Hoffesten! Erlebe das gesellschaftspolitische Engagement und erfahre mehr über Unterstützungsangebote im Laufe der Zeit. Die Ausstellung wurde in zwei Lehrveranstaltungen von Studierenden selbst gestaltet, recherchiert und konzipiert und wird an vier Standorten der TU zu sehen sein.

Festakt 
04.11.2025, 18 Uhr
Prechtlsaal, Karlsplatz 13
Um Anmeldung wird gebeten: https://booking.htu.at/80jahre/

Wanderausstellung
Campus Karlsplatz: 27.10. – 08.11.2025
Campus Gußhaus: 10.11. – 22.11.2025
Campus Freihaus: 24.11. – 06.12.2025
Campus Getreidemarkt: 08.12. – 20.12.2025
(H)TU-Ball, Hofburg: 29.01.2026

Mehr Informationen finden sich unter https://htu.at/80jahre/

Ausstellungskonzeption
Michael Adams / Valentin Batzer / Patrick Bleijenberg / Andreea Cimpoeru / Divad El-Komos / Lisa Grossbauer / Carla Hoyer / Luca Kresic / Arijeta Lokaj / Clemens Matura / Jenny Matzack / Verena Mätz / Neda Starkl / Paula Tappe / Lucia Wiesner

Archivrecherche
Clemens Bojanowsky / Camillo Ertl / Paul Holzbauer / Daria Ivanchenko / Abd El Hamid Lashin / Barbara Leckel / Lea Plishtiev / Vivien Rosenthal / Viktoria Rotheneder / Nicolas Ung / Lukas Wurth

Betreuende
Paulus Ebner / Christine Hohenbüchler / Juliane Mikoletzky / Paul Rajakovics

Koordination HTU
Josef Fraczek / Lukas Klinger / Theresa Tengg

Ein besonderer Dank geht an alle Studierenden sowie Mitarbeitenden im TU-Archiv und im Forschungsbereich Zeichnen und visuelle Sprachen.