Univ. Prof. Dr. Benjamin Davy (1956 - 2025): Ein Nachruf

27.01.2025

Mit tiefer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Univ. Prof. Dr. Benjamin Davy, einem herausragenden Wissenschaftler, scharfen Denker und charismatischem Menschen, der uns viel zu früh verlassen hat.

Benjamin Davy wurde 1956 in Wien geboren und prägte als Rechtswissenschaftler und Raumplaner über Jahrzehnte hinweg die Bereiche Umwelt-, Bodenrecht und Raumordnung. Seine akademische Laufbahn begann er mit einer Promotion an der Universität Wien, bevor er ab 1980 fast 20 Jahre zunächst als Universitätsassistent und später als Assistenzprofessor und nach seiner Habilitation an der Uni Wien – mit einer herausragenden Habilitationsschrift zur Gefahrenabwehr im Anlagenrecht – als außerordentlicher Professor am Institut für Rechtswissenschaften an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien tätig war.

1998 folgte er einem Ruf der Technischen Universität Dortmund und wurde Universitätsprofessor für Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen an der Fakultät Raumplanung. Er leitete diesen Lehrstuhl bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2019. 

Bekannt war Ben Davy nicht nur für seinen klaren Verstand und seine präzise Sprache, sondern auch für seine unermüdliche Leidenschaft, die komplexen Zusammenhänge von Eigentum, Raumplanung und sozialer Gerechtigkeit zu ergründen und zu vermitteln. Seine Theorien, insbesondere seine kritischen Auseinandersetzungen mit Raumgerechtigkeit und Landnutzungsethik haben Generationen von Planerinnen und Planern inspiriert.

Ben Davy war ein hervorragender Universitätslehrer, der Generationen von (internationalen) Studierenden prägte. Mit größtem Engagement vermittelte er wissenschaftstheoretische Grundlagen und praktische Anwendungsherausforderungen mit innovativen Lehrformaten.

Ben Davy war Vizepräsident und Präsident der Association of European Schools of Planning (AESOP, 2017-2021) und der International Academic Association on Planning, Law and Property Rights (PLPR, 2012 bis 2016) setzte er sich unermüdlich für den internationalen Austausch und die Weiterentwicklung seines Fachgebietes ein. Nicht zuletzt hat er zusammen mit Kolleginnen der TU Wien und der Universität Wien die „AESOP Planning Theories Group“ gegründet und geleitet, und sich sehr aktiv in Arbeitskreise der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) eingebracht. In seinem Engagement für die akademische Gemeinschaft hat er sich besonders dadurch ausgezeichnet, dass er stets Zeit für die Förderung von Nachwuchswissenschaftler:innen genommen hat und darüber als Mentor sehr prägend war.

Auch nach seiner aktiven Zeit in Dortmund blieb er der Wissenschaft verbunden, zuletzt als Gastprofessor am Institut für Raumplanung der TU  Wien und an der University of Johannesburg. Dem österreichischen Raumplanungsdiskurs ist er, gerade auch nachdem Onlineformate genutzt wurden, immer verbunden geblieben und bereicherte Veranstaltungen mit wertvollen und mit den für Ben typischen zugespitzten Diskussionsbeiträgen.

Ben Davy war nicht nur ein visionärer und streitbarer Forscher, sondern auch ein humorvoller, empathischer Mensch, dessen Blick für das Menschliche und das Große im Kleinen ihn einzigartig machte. Seine Stimme wird fehlen – in der Wissenschaft, in der Lehre und bei allen, die das Glück hatten, mit ihm zu arbeiten oder ihn zu kennen.

In Dankbarkeit und Anerkennung verabschieden wir uns von Benjamin Davy. Er hinterlässt eine Lücke, die nicht zu schließen ist, aber auch ein Erbe, das bleiben wird.

Für die Fakultät für Architekt + Raumplanung der TU Wien
Rudolf Scheuvens, Franziska Sielker, Arthur Kanonier