Stadtkultur und öffentlicher Raum SKuOR

E285-02

Der interdisziplinäre Arbeitsbereich für Stadtkultur und Öffentlicher Raum (Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space), spürt Anknüpfungspunkte zwischen Stadtforschung, Stadtgestaltung und Stadtplanung, zwischen Praxis und Theorie in der gelebten, geplanten und gestalteten Stadt auf. Mit Expert_innen aus verschiedenen Disziplinen und Kulturkreisen wird ergründet, wie Räume des urbanen Alltags (lived space) als soziale, kulturelle und politische Vergesellschaftungsprozesse in der Stadt entstehen. Diese ‚sedimentieren‘ baulich-räumlich, etwa in Form gestalteter und geplanter Projekte.

Im Hinblick auf die lebensweltlich orientierte Stadtforschung sind wir als Gründungsmitglied der AESOP Thematic Group for Public Spaces and Urban Cultures wie auch durch unser Internationales Advisory Board aus ehemaligen Gastprofessor_innen international bestens positioniert. Davon zeugen auch vier Publikationen bei Routledge Public Space Unbound. Urban Emancipation and the Post-Political Condition (2018) City Unsilenced. Urban Resistance in the Age of Shrinking Democracy (2017), Public Space and Relational Perspectives (2015) und Public Space and the Challenges of Urban Transformation in Europe (2014). Derzeit ist ein neues Buch Urban Space Unsettled. Routines, Temporalities and Contestations in Vorbereitung (geplant für 2020, Routledge). Im November 2019 wird der interdisziplinäre Arbeitsbereich eine internationale Konferenz  an der TU Wien ausrichten.

In der Lehre bietet der Arbeitsbereich regelmäßig Masterprojekte und –module sowie Diplom- und DissertandInnenseminare und -betreuung an, wobei neben den Studierenden der Raumplanung und Architektur auch lokale Akteur_innen sowie Studierende andere Disziplinen mit Bezug zur Stadtforschung eingebunden werden, um interdisziplinäres Arbeiten an der Universität und darüber hinaus erfahrbar zu machen.

Leitung

Associate Prof. Dipl.-Ing.(FH) Dr.phil. Sabine Knierbein Kontakt: TISS

E285-02 Stadtkultur und öffentlicher Raum SKuOR

© Photostudio Wilke