Studienbeschreibung

Qualifikationsprofil, Berufsbilder und Aussichten

Das Masterstudium ist ein ordentliches Studium, das der Vertiefung und Ergänzung der wissenschaftlichen Berufsvorbildung dient. Masterstudien (Kennzahl 033 440) an der TU Wien dauern in der Regel 4 Semester, der Umfang entspricht 120 ECTS ‐Punkte (European Credit Transfer System). Bei Zulassung mit einem Bachelorstudium, das nicht an der TU Wien abgelegt wurde, können gegebenenfalls zusätzliche Prüfungen vorgeschrieben werden. Ansprechpartner bezüglich der Zulassung zum Studium ist der entsprechende Studiendekan für Raumplanung. Trotz der Bezeichnung Masterstudium schließen die Studien mit dem bekannten Titel Diplomingenieur (Dipl.‐Ing.) ab. In der englischen Version wird die Gleichwertigkeit mit dem Master of Science (MSc) bestätigt.

Qualifikationsprofil

Das Masterstudium Raumplanung vermittelt eine vertiefte, wissenschaftlich und methodisch hochwertige, auf dauerhaftes Wissen ausgerichtete Bildung, welche die Absolventinnen und Absolventen sowohl für eine Weiterqualifizierung vor allem im Rahmen eines facheinschlägigen Doktoratsstudiums als auch für eine Beschäftigung in beispielsweise folgenden Tätigkeitsbereichen befähigt und international konkurrenzfähig macht.

Das Masterstudium der Raumplanung befasst sich in einem interdisziplinären Sinn mit dem Raum in seinen vielfältigen Dimensionen. Diese theoretisch fundierte, prozessbezogene und zukunftsorientierte Sichtweise zielt darauf ab, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ökologisch, verträglichen Ressourceneinsatz, ökonomische Effizienz und sozialverträgliche Verteilung von Wohlstand, Chancen und Lebensqualität unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Diversität gegeneinander abzuwägen und zu integrieren.

Mit dem Studium wird eine Reihe von Fertigkeiten und Fähigkeiten vermittelt: selbständiges analytisches Erarbeiten und Integration raumbezogener Informationen, deren methodische Umformung zu Wissen, die wissenschaftlich fundierte und kritische Bewertung raumbezogener Qualitäten und Herausforderungen, das eigenständige Entwickeln von Strategien, die räumlichen Konzepte und Maßnahmen bis hin zur Verrechtlichung von raumbezogenen Nutzungsmöglichkeiten und dessen Evaluation.

Aufgrund der vielfältigen Konzepte und Bewertungen des Raumes bezieht sich die Raumplanung auf unterschiedliche Wissenschaftsbereiche der Technik‐, der Sozial‐ und der Naturwissenschaften – das Masterstudium der Raumplanung ist also ein fachspezifisches ‚studium generale‘; es ist explizit interdisziplinär ausgerichtet und integriert in Hinblick auf spezifische Interessen unterschiedlicher AkteurInnen transdisziplinäre Zugänge mit dem Ziel, raumbezogene Entwicklungen zu gestalten.

Ausland und Praktika

Zahlreiche Exkursionen im In‐ und Ausland sind integraler Bestandteil der Ausbildung. Im Rahmen von Erasmus‐Partnerschaften bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Absolvierung von Auslandssemestern an europäischen Universitäten, die vom überwiegenden Teil der Studierenden genutzt werden. Zulassung Neben den Absolventinnen des Raumplanungsbachelors werden zum Masterstudium AbsolventInnen eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiums an Universitäten oder Fachhochschulen zugelassen.

Berufsbilder und Aussichten

Das Masterstudium der Raumplanung und Raumordnung vermittelt die Anwendung dieser Fähigkeiten für selbstständiges Arbeiten und die Mitarbeit in interdisziplinär zusammengesetzten Planungsteams insbesondere in den folgenden Tätigkeitsfeldern: 

  • Europäische Raumordnung 
  • Landes‐ und Regionalplanung, Sachprogramme 
  • Kommunale Entwicklungsplanung (Stadtplanung) 
  • Kommunale Sachkonzepte 
  • Flächenwidmungs‐ und Bebauungsplanung
  • Städtebauliche Gestaltungsaufgaben
  • Stadt-, Quartiers‐ und Dorferneuerung 
  • Standort‐, Immobilien‐ und Projektbewertung 
  • Projektentwicklung und Immobilienmanagement 
  • Stadt‐ und Regionalmarketing 
  • Verkehrssystemplanung 
  • Landschafts‐ und Freiraumplanung 
  • Siedlungsspezifische Konzepterstellung für technische Ver‐ und Entsorgungssysteme (insbesondere Wasser, Abwasser, Abfall, Energie, Telekommunikation)  
  • Siedlungsspezifische Konzepterstellung für die soziale Infrastruktur (insbesondere soziale Einrichtungen, Gesundheit, Bildung, Kultur, Sport, Sicherheit) und  
  • Kommunikation und Moderation in räumlichen Planungsprozessen sowie Mediation in raumbezogenen Konfliktsituationen.  

Studierende mit Interesse und Eignung für die genannten Tätigkeiten erlangen durch den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums der Studienrichtung Raumplanung und Raumordnung zudem die wissenschaftlich‐praktische Vorbildung für den Eintritt in Doktoratsstudien.

Ausführliche Informationen finden Sie im Studienplan